Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

DIE BAU­WIRT­SCHAFT

SCHLÜSSEL­BRAN­CHE IN BA­DEN-WÜRT­TEM­BERG

Die Bau­wirt­schaft schafft Wohn­raum, ver­bin­det Men­schen, si­chert Lei­tungs­netz­wer­ke, sorgt für Kli­ma­schutz, bie­tet Ar­beits­plät­ze, bil­det aus, ist kom­pe­tent und leis­tungs­fä­hig. Da­hin­ter steht ein lan­des­wei­ter star­ker Bran­chen­ver­band: Die Bauwirtschaft Baden-Württemberg. Rund 1.600 Mit­glie­der sind bei uns or­ga­ni­siert – klei­ne und mit­tel­stän­di­sche bau­ge­werb­li­che Be­trie­be so­wie gro­ße bau­in­dus­tri­el­le Un­ter­neh­men. Mit gut 42.000 Be­schäf­tig­ten in den Be­rei­chen Hoch-, Tief-, Stra­ßen- und Aus­bau schaf­fen sie blei­ben­de Wer­te für künf­ti­ge Ge­ne­ra­tio­nen.

Bau-Arbeitgeber fordern IG BAU zum Handeln auf:

Sicherung der überbetrieblichen Ausbildung nicht blockieren!

Seit über sechs Mo­na­ten ver­hin­dert die IG BAU eine drin­gend not­wen­di­ge Er­hö­hung der Er­stat­tungs­be­trä­ge für die über­be­trieb­li­che Lehr­lings­un­ter­wei­sung in der Bau-Aus­bil­dung. Die­se Zah­lun­gen, fi­nan­ziert aus Ar­beit­ge­ber­bei­trä­gen an SOKA-BAU, de­cken ei­nen Teil der Aus­bil­dungs­kos­ten und sind ta­rif­lich ge­re­gelt. Auf­grund stei­gen­der Aus­ga­ben der Aus­bil­dungs­zen­tren – etwa für Per­so­nal, Ma­te­ri­al und In­stand­hal­tung – ist eine An­pas­sung der Er­stat­tun­gen un­er­läss­lich, um die hohe Aus­bil­dungs­qua­li­tät zu si­chern.

Die Ar­beit­ge­ber ha­ben eine Er­hö­hung der Er­stat­tungs­sät­ze um 10 % vor­ge­schla­gen, fi­nan­ziert aus be­ste­hen­den Rück­la­gen, ohne zu­sätz­li­che Bei­trags­satz­stei­ge­run­gen. Doch die IG BAU blo­ckiert die­se Er­hö­hung, um im Ge­gen­zug ein er­wei­ter­tes Zu­tritts­recht zu den Aus­bil­dungs­zen­tren für ge­werk­schaft­li­che Mit­glie­der­wer­bung durch­zu­set­zen – weit über die be­ste­hen­den recht­li­chen Mög­lich­kei­ten hin­aus.

Die Leid­tra­gen­den sind die Aus­zu­bil­den­den, ihre Aus­bil­der und die Aus­bil­dungs­zen­tren. Ohne eine Er­hö­hung der Er­stat­tungs­sät­ze dro­hen hö­he­re Ge­büh­ren für Be­trie­be oder fi­nan­zi­el­le Eng­päs­se, die die Exis­tenz der Aus­bil­dungs­zen­tren ge­fähr­den.

Trotz mehr­fa­cher Ge­sprä­che blieb die IG BAU bei ih­rer Blo­cka­de­hal­tung. Die Bau-Ar­beit­ge­ber ap­pel­lie­ren da­her an die Ver­nunft der Ge­werk­schaft: Las­sen Sie uns ge­mein­sam die über­be­trieb­li­che Aus­bil­dung und das be­währ­te Be­rufs­bil­dungs­ver­fah­ren si­chern!

Forderungspapier zum Doppelhaushalt 2025/2026

Bei der Pres­se­kon­fe­renz des Bünd­nis­ses "Im­pul­se für den Woh­nungs­bau" am 09.09.2024 wur­de das 5 Punk­te For­de­rungs­pa­pier vor­ge­stellt.

Hier gehts zur Bildergalerie

Forderungspapier downloaden

Tag der Bauwirtschaft 2024

Rückblick auf das Jahresevent der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. am 12.07.2024

Am 12. Juli 2024 lud der Ver­band sei­ne Mit­glie­der so­wie hoch­ka­rä­ti­ge Gäs­te aus Wirt­schaft, Ver­wal­tung un Po­li­tik ein, um in den Wa­gen­hal­len in Stutt­gart die Bran­che zu fei­ern. Prä­si­dent Mar­kus Böll wur­de in die­sem Rah­men wie­der­ge­wählt. In un­se­rer Bil­der­ga­le­rie ha­ben Sie die Mög­lich­keit, den Tag noch ein­mal Re­vue pas­sie­ren zu las­sen.

zur Galerie

Aftermovie vom Tag der Bauwirtschaft 2024

Unser Imagefilm

Die Bau­wirt­schaft in Zah­len
icon
Bau­in­ves­ti­tio­nen
64,5 Mrd. €
Bau­in­ves­ti­tio­nen in BW (2021)
icon
Bau­in­ves­ti­tio­nen
12,0 %
An­teil der Bau­in­ves­ti­tio­nen am BIP (2021)
icon
Brut­to­wert­schöp­fung
34,3 Mrd. €
Brut­to­wert­schöp­fung des Bau­ge­wer­bes (2023)
Quel­len: Sta­tis­ti­sches Lan­des­amt Ba­den-Würt­tem­berg | Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt | Ar­beits­kreis volks­wirt­schaft­li­che Ge­samt­rech­nung der Län­der | Haupt­ver­band der Deut­schen Bau­in­dus­trie | Ur­laubs- und Lohn­aus­gleichs­kas­se der Bau­wirt­schaft

Pressemeldungen

Wird der Wohnungsmarkt zum sozialen Pulverfass?

Bau­ge­neh­mi­gun­gen ge­hen wei­ter in den Kel­ler - Die Po­li­tik muss han­deln!
Weiterlesen

Bauwirtschaft: Nur Strukturreformen sichern die Zukunft!

Ei­ge­ne Mi­nis­te­ri­en für Ver­kehr und Bau­en auch auf Bun­des­ebe­ne sinn­voll
Weiterlesen