EuroSkills 2025– Spitzenplätze für Teilnehmer aus Baden-Württemberg
Zimmerer Linus Großhardt holt Gold - Betonbauer Muhammed Ali Lamain gewinnt Bronze
Stuttgart. Großartige Ergebnisse für die baden-württembergischen Teilnehmer bei den EuroSkills: Der 21-jährige Linus Großhardt aus Uhldingen-Mühlhofen holte bei den Europameisterschaften der Berufe die Goldmedaille im Wettbewerb der Zimmerer und ist damit Europameister. Gleichzeitig errang der 20-jährige Muhammed Ali Lamain aus Stuttgart zusammen mit seinem Teamkollegen Louis Ritschel aus Neumarkt i. d. Oberpfalz (Bayern) im Wettbewerb der Beton- und Stahlbetonbauer die Bronzemedaille. Die EuroSkills fanden vom 9. bis 13. September im dänischen Herning statt.
Linus Großhardt war überglücklich über sein hervorragendes Ergebnis. Die anspruchsvolle Wettbewerbsaufgabe der Zimmerer bestand aus zwei Modulen. Gefordert war, einen Pavillon aus Wandelementen, Dach und Wandschalung zu fertigen. In Modul 1 wurden die Wände als Rahmenkonstruktionen hergestellt – inklusive präziser Holzverbindungen. Modul 2 umfasste den Dachaufbau: Die Hölzer im Dach, welche senkrecht, verkantet und als Bohlen ausgeführt wurden, mussten passgenau abgebunden werden. Dabei mussten Neigungen und Achsmaße exakt stimmen. Die größten Herausforderungen lagen in der millimetergenauen Übertragung der Zeichnung in den Abbund, der Maß- und Winkelgenauigkeit über alle Module hinweg sowie in der passgenauen Montage des Dachtragwerks – und das alles unter strenger Zeitvorgabe.
Auch Muhammed Ali Lamain und Louis Ritschel zeigten sich mit ihrem Medaillenrang mehr als zufrieden. Ihre Wettbewerbsaufgabe setzte sich aus drei Modulen zusammen. Im ersten Modul musste eine Halbkreis-Rundung sowie eine gerade Wand mit Überhöhung hergestellt werden, die am Ende in einen Segmentbogen mit schräger Aussparung überging. Dabei war besonders die präzise Einhaltung der vorgegebenen Maße in allen Ecken und Kanten entscheidend. Im zweiten Modul ging es um den Bau eines Unterzugs mit jeweils zwei Stützen auf beiden Seiten. Das dritte Modul fokussierte auf die Herstellung eines Unterzuges aus Bewehrungseisen. Die Eisen mussten nach Plan gebunden, teilweise gespiegelt und verdreht eingesetzt werden, um die gewünschte Form zu erzeugen.
Linus Großhardt hatte bereits bei den WorldSkills 2024 einen hervorragenden vierten Platz belegt. Er absolvierte seine Ausbildung im Familienbetrieb von Andreas Großhardt in Uhldingen-Mühlhofen. Muhammed Ali Lamain war 2023 deutscher Meister, Louis Ritschel deutscher Vizemeister geworden. Bei den WorldSkills 2024 errangen beide gemeinsam den Titel als Vizeweltmeister. Lamain wurde bei der Bauunternehmung Gottlob Rommel GmbH & Co. KG in Stuttgart ausgebildet und hat seine überbetriebliche praktische Ausbildung im Bildungszentrum Bau Aalen absolviert. Louis Ritschel schloss seine Ausbildung bei der Klebl GmbH in Neumarkt ab.
Großhardt, Lamain und Ritschel gehören zum Nationalteam Deutsches Baugewerbe, das sich mit sechs Mitgliedern an den EuroSkills beteiligte. Das Team holte insgesamt zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze. Getragen wird das Nationalteam vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB), dem auch die Mitgliedsverbände der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg angehören.
Markus Böll, Präsident der Landesvereinigung Bauwirtschaft, freut sich über die ausgezeichneten Wettbewerbsresultate: „Wir gratulieren den talentierten Nachwuchskräften ganz herzlich. Diese Erfolge zeigen die hervorragende Ausbildungsleistung der Bauwirtschaft.“ Geschäftsführer Thomas Möller lobt den leidenschaftlichen Einsatz der Teilnehmer: „Unsere Junghandwerker haben in Herning hervorragend gekämpft. Sie zeigen, was man mit einer qualitativ hochwertigen Ausbildung und herausragendem Engagement in einem Bauberuf erreichen kann.“
EuroSkills 2025
Die Berufseuropameisterschaft EuroSkills wird alle zwei Jahre ausgetragen. In Herning traten rund 600 junge Fachkräfte aus 32 Ländern in 38 Disziplinen gegeneinander an. Deutschland war mit 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 30 Disziplinen vertreten.
Der Anspruch der EuroSkills ist hoch: Innerhalb einer vorgegebenen Zeit, verteilt auf mehrere Tage, müssen die Nachwuchshandwerker ein anspruchsvolles Werkstück errichten. Neben Schnelligkeit zählen Präzision und fachgerechte Ausführung. Jedes Werkstück wird von einem Expertenteam bewertet.
Mehr Infos zum Nationalteam Deutsches Baugewerbe gibt es unter https://www.nationalteam-baugewerbe.de/

Bildergalerie

